FÜR SPIELFELD IM ENSATZ. SEIT 1889.
Übung

Löschwasserversorgung aus dem Oberflurhydranten

Es waren zuletzt ereignisreiche Tage für die Feuerwehr Spielfeld. Egal ob Gebäudebrand, Baum auf Autotransporter oder etwa ein Verkehrsunfall, die Kameradinnen und Kameraden zeigten vollen Einsatz und hohe Disziplin.  Für dieses Engagement gab es im Zuge der Montagsübung großes Lob von Kommandant ABI Michael Hanscheg, der insgesamt 17 Teilnehmer begrüßen konnte. Thema war der Löschangriff über den Hydranten. Für dieses Vorhaben wurde der große Parkplatz vor der Grenze (Oberflurhydranten vor Ort) ausgewählt. Grundsätzliches zur Wasserentnahme aus Hydranten: Auf dem Löschfahrzeug findet man alles, was für die Wasserentnahme aus dem Hydranten notwendig ist. Bei einem Oberflurhydranten braucht man lediglich den passenden Hydrantenschlüssel. Wichtig vor der Inbetriebnahme ist die Spülung des Hydranten um Verunreinigungen entgegenzuwirken. Für den tatsächlichen Löschangriff kam auch die Tragkraftspritze, TS genannt, zum Einsatz. Die Tragkraftspritze gehört zur Grundausstattung unserer Feuerwehr. Bei der Tragkraftspritze handelt es sich um eine motorbetriebene Feuerwehrpumpe. Vorwiegend kommt die Pumpe bei der Löschwasserförderung an der Einsatzstelle zum Einsatz. Zum Schluss hieß es dann nur mehr C-Rohr Wasser Marsch. Als dritter Teil neben dem Aufbau der Versorgungsleitung und durchführen des Löschangriffs stand der Einsatz des Wasserwerfers im Fokus. Ein Wasserwerfer der Feuerwehr ist ein Gerät, das große Mengen Wasser auf einen Brandherd abgibt. Er wird eingesetzt, um Brände zu löschen, benachbarte Gebäude zu schützen und bei Großbränden wie etwa Waldbränden zu helfen.  Der tragbare Wasserwerfer ist leicht wie auch kompakt und nach nur wenigen Handgriffen einsatzbereit.